Rathausumschau vom 4. Januar 2022: Maßnahmen für preisgedämpften und geförderten Wohnungsbau

Rund 8.500 neue Wohneinheiten sollen jährlich in München fertiggestellt werden

Die Stadt unternimmt große Anstrengungen, um ausreichend bezahlbaren Wohnraum für die Münchner*innen zur Verfügung zu stellen. Sie investiert hohe Summen und will jedes Jahr rund 8.500 neue Wohnungen fertigstellen, davon 2.000 im preisgedämpften und geförderten Wohnungsbau.
Die Bauplätze sind über die ganze Stadt verteilt. Das …

Weiterlesen

München: Hasenbergl – Anwohner und Umweltschützer wollen noch nicht aufgeben

An der Dülferstr. 11 – 17 und Ittlingerstr. 40 – 80 im Hasenbergl will die städtische Wohnungsbaugesellschaft GWG das Baurechtspotenzial ausschöpfen und nachverdichten. Geplant ist, die vorhandenen ebenerdigen Garagen abzubrechen, um an die bestehenden sechs Häuserzeilen anzubauen für bis zu 85 neue Wohneinheiten, Kindertagesstätte und Bildungslokal. Wegfallende wie für den Neubau erforderliche neue Stellplätze sollen

Weiterlesen

Rathausnachrichten 27. Januar 2021: 10 Jahre Leerstand in der Marsstraße: Wie ist ein solcher Missstand zu erklären?

10 Jahre Leerstand in der Marsstraße: Wie ist ein solcher Missstand zu erklären?
Anfrage Stadtrats-Mitglieder Marie Burneleit, Stefan Jagel, Thomas Lechner und Brigitte Wolf (DIE LINKE. / Die PARTEI Stadtratsfraktion) vom 25.11.2020

Antwort Stadtbaurätin Professorin Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk:

Mit Schreiben vom 25.11.2020 haben Sie gemäß § 68 GeschO folgende Anfrage an Herrn Oberbürgermeister …

Weiterlesen

München: Ramersdorf – Aktion „Trauerbaum“ in der Haldenseesiedlung

München, im November 2020 – Mit dem Trauerbaum möchte die Schutzgemeinschaft Ramersdorf e.V. auf die 2500 Bäume hinweisen, die im Schnitt Jahr für Jahr meist aufgrund von Bauvorhaben in München gefällt werden.
Auch im Zuge der Neubebauung der Siedlung an der Haldenseestraße müssen 170 Bäume weichen, darunter laut städtischer Aussage 70 erhaltenswerte Exemplare. Vor allem …

Weiterlesen