… WeiterlesenDer Grünwalder Investor Büschl hat 2018 das Paketpostareal gekauft, wo zwei 155 Meter hohe Türme entstehen sollen. Die AZ kennt nun die Details zum Preis – und wie gut das Geschäft war, das er machte.
….Es ist das wohl spektakulärste und auch das umstrittenste Bauprojekt Münchens: das Paketpostareal – mit den beiden 155-Meter Türmen, mit
Schlagwort: Bebauungsplan
Rathausumschau vom 16. Januar 2025: Anfrage – Amigobeschluss „Paketposthalle“ – sind die Sonderregelungen für den Investor gerechtfertigt?
Im Vorfeld des Billigungsbeschlusses zur Bebauung des Paketpost-Areals wurde bekannt, dass die Stadt München die Sanierungskosten der denkmalgeschützten Paketposthalle durch den Investor als Teil der Verpflichtungen nach der Sozialgerechten Bodennutzung (Sobon) anerkennt.
Diese Regelung wurde offenbar in internen Runden zwischen Verwaltung, investornahen Fraktionen und dem Bauträger selbst ausgehandelt, ohne im Stadtrat oder öffentlich transparent diskutiert …
WeiterlesenSüddeutsche vom 15. Januar 2025: Stadtrat macht Weg frei für Hochhäuser an der Paketposthalle
… WeiterlesenRaus aus der „Provinzialität“: Mit breiter Mehrheit verabschiedet der Planungsausschuss einen Beschluss für das große Neubauprojekt im Westen der Stadt. Als Nächstes könnte nun aber ein Bürgerentscheid anstehen.
Als die Debatte um Für und Wider des Neubauprojekts an der Paketposthalle auf ihr Ende zusteuert, ergreift Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) das Wort – und wird grundsätzlich:
Süddeutsche vom 14. Januar 2025: Stadt gewährt Investor eine millionenschwere Ausnahme
… WeiterlesenDie Büschl-Gruppe bekommt voraussichtlich das gewünschte Baurecht für das lukrative Paketpost-Areal und kann einen Teil der Sozialvorgaben mit Sanierungskosten abgelten. Was es damit auf sich hat.
..Millionenschwere Ausnahme der Stadt für den Investor des Neubauprojekts an der Paketposthalle: Die Büschl-Unternehmensgruppe kann die Kosten für die Sanierung der riesigen denkmalgeschützten Halle in ihre Verpflichtungen im Zuge