Neues von den BI’s München

    -

    Pro-Fürstenried e.V.

  • Ackermann #9: Belegeinsicht und Abrechnung 2021 in Endlosschleife
    Liebe Nachbarn, Bis heute liegt mir für unsere Wohnung immer noch keine komplette und richtige Belegeinsicht vor. Nach zahlreichen Gesprächen mit Geschäftsführern der Ackermann Hausverwaltung GmbH möchte ich weitergeben, dass diese nicht bereit sind, die Abrechnungen für 2021 für alle Wirtschaftseinheiten zu korrigieren. Nachdem heute wiederum ein Klärungsgespräch verschoben wurde,... weiter lesen »
  • Flyer zum Download
    Liebe Nachbarn, Der Verein Pro-Fürstenried e.V. hat gemeinsam mit der München-Liste einen Flyer mit Informationen zum Thema Nachverdichtung in Fürstenried-West und der Wohnungssituation in München erstellt. Mittlerweile wurden ca. 6.500 Exemplare an Haushalte im Viertel und auch im Maxhof verteilt – über den folgenden Link können Sie ihn gerne downloaden.... weiter lesen »
  • Modernisierungsankündigung für die Bellinzonastr. 22
    Liebe Nachbarn, Quartier FÜRstenried West GmbH & Co. geschl. InvKG hat offensichtlich erkannt, dass man mit Mietern anders umgehen muss und erstmals die Bewohner eines Hauses sehr umfangreich und detailliert über die Aufstockungsmaßnahmen und die damit verbundenen Veränderungen in ihrem Haus aufgeklärt. Wir haben den Text von einer Partei erhalten... weiter lesen »
    -

    Bürgerbegehren     Grünflächen erhalten

  • ÖDP-Landtagspetiton „Bürgerwillen ernst nehmen – Demokratie stärken“ gestartet
    Jetzt unterschreiben! Bürgerbegehren wie „Grünflächen erhalten“ müssen ernst genommen werden! Vertreter von der ÖDP München und verschiedenen Bürgerinitiativen warben heute für eine Petition zur bayernweiten Stärkung von Bürgerbegehren. Wir fordern im Rahmen einer Änderung der Bayerischen Gemeindeordnung einen stärkeren und längeren Einfluss von Bürgerbegehren bei kommunalen Beschlüssen. Zudem sollen die... weiter lesen »
  • Regierung von Oberbayern sieht keinen Handlungsbedarf
    Bei der Fraktion ÖDP/München-Liste ist die Antwort der Regierung von Oberbayern zur Beschwerde gegen die Nicht-Einhaltung des Bürgerbegehrens „Grünflächen erhalten“ eingegangen. Die Regierung von Oberbayern sieht keinen Handlungsbedarf, da sich die Verwaltung und die Mehrheitsfraktionen ‚intensiv‘ mit dem Erhalt der Allgemeinen Grünflächen beschäftigt hätten. Tatsächlich erhalten werden die Grünflächen aber... weiter lesen »
  • Bürgerbegehren wird vom Stadtrat nicht gelebt – Beschwerde bei der Regierung von Oberbayern eingereicht
    Die Übernahme des Bürgerbegehrens „Grünflächen erhalten“ im März hat bislang keine konkreten Auswirkungen auf die Stadtplanung. Der Abwägungsprozess der Verwaltung (so er überhaupt stattgefunden hat), wird nicht transparent dargestellt. Die Fraktion ÖDP/München-Liste reichte daher am 24.05.2023 Beschwerde bei der Regierung von Oberbayern ein. Die Verwaltung der Landeshauptstadt München soll von... weiter lesen »
    -

    Felder, Wiesen, Wälder – grüne Freiräume für ganz München

  • Newsletter vom 21.08.2023
    Verehrte Anwohner, Nachbarn, Bürgerinitiativen, Politiker, Journalisten, liebe Leserin, lieber Leser,   Schreiben aus dem Planungsreferat Obgleich nichts mit dem geplanten Baugebiet zu tun, belasten die baulichen Anlagen auf städtischem Grund im sogenannten Umgriff an der …... weiter lesen »
  • Newsletter vom 13.06.2023 – Sonderausgabe
    Verehrte Anwohner, Nachbarn, Bürgerinitiativen, Politiker, Journalisten, liebe Leserin, lieber Leser, Stadtrat wurde falsch informiert Um es gleich vorwegzunehmen: Die Aussage, wonach der neue Bebauungsplan (Nr. 2119) für die Fauststraße 90 weniger Versiegelung verursachen würde als der bisherige …... weiter lesen »
  • Newsletter vom 27.04.2023
    Verehrte Anwohner, Nachbarn, Bürgerinitiativen, Politiker, Journalisten, liebe Leserin, lieber Leser, Wird noch gebaut? Die Stimmung der Bau- und Wohnungswirtschaft ist getrübt. Dauerhaft Engpässe bei der Materialbeschaffung und beim Personal, Qualitätseinbußen, neue energetische Auflagen für den …... weiter lesen »
    -

    Candidplatz für alle

  • Perspektiven: Landschaftsarchitekt
    In unser Reihe "Perspektiven" lassen wir Menschen aus Giesing und Giesings Freundinnen und Freunde zu Wort kommen. Heute: Prof. Dr. Peter Kiermeier, pensionierter Dozent und Landschaftsarchitekt an der wissenschaftlichen Hochschule Weihenstephan/Triesdorf. Der Beitrag Perspektiven: Landschaftsarchitekt erschien zuerst auf Candidplatz für alle.... weiter lesen »
  • Investorentraum Candidturm – Ein Eigentor fürs Viertel?
    Zum ersten Mal seit den Corona-Lockdowns fand im Juni das Sommerfest der Bezirksausschüsse Unter- und Obergiesings (BA17 und BA18) statt. Auch Aktive aus Giesing waren in die VIP-Lounge des Grünwalder Stadions eingeladen, wo der TSV 1860 als Gastgeber mit Stadionführung und Elfmeterschießen versuchte, die politische Vertretung beider Viertel vom Stadionausbau... weiter lesen »
  • Spekulationen in München-Untergiesing: Kommt das Candidtor doch nicht? – AZ 16.06.2023 von Verena Lohr
    Die Initiative „Candidplatz für alle“ erklärt, warum die Mieten in Giesing durch den Bau des Candidtors steigen würden: „Die Befürworter des Turms bezeichnen das Projekt als Aufwertung eines ‚Giesinger Schandflecks'“. Bisher habe aber noch jede sogenannte „Aufwertung“ zu steigenden Mieten geführt. Die Bodenpreise explodieren, wird argumentiert. Das sei auch die... weiter lesen »
Bürgerdialog Online
Liste(n) auswählen:
Bestätigung: *
Abonnieren Sie unseren Newsletter und schliessen Sie sich anderen Abonnenten an. Die News kommen dann jeden Freitagmorgen in Dein Email-Postfach.
Wir speichern Ihre Daten verschlüsselt auf einem Server in Österreich.
Ihre Daten werden nicht an "Dritte" weitergegeben, besuchen Sie dazu bitte auch unsere Datenschutzhinweise - Danke