Münchner Merkur vom 24. Februar 2022: „Genug Platz für zusätzliche Einwohner“? So stehen Bürgermeister zu weiteren Bauvorhaben

In der Region München gibt es noch viel Platz für Zuzug. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) sieht große Reserven für Wohnbauflächen. Theoretisch könnten 180 000 zusätzliche Wohneinheiten in München und den umliegenden acht Landkreisen gebaut werden – vorsichtig geschätzt.
….Im Landkreis München haben die Planer anhand der Flächennutzungspläne der Kommunen ein Flächenpotenzial von 223

Weiterlesen

Leserbrief zu: Prinz-Eugen-Park: KulturBürgerHaus – Bäume werden gefällt

Eigentlich wären diese drei großen Bäume ein Geschenk für das Neubauquartier, für die Architekten und Planer, den Maria-Nindl-Platz als Mittelpunkt des Quartiers zu etwas Besonderem zu machen. Trotzdem werden sie gefällt.

Entspricht das wirklich dem Wunsch der Menschen, die an der Bürgerbeteiligung 2018 teilgenommen haben? Umfangreiche Baumpflanzungen – statt Baumerhalt? Die Bürger …

Weiterlesen

Süddeutsche vom 13. Januar 2022: Wo sich die Natur die Stadt zurückerobert

Seit vielen Jahren fordern Umweltverbände, mehr Biotope zu schützen. Nun legt die Stadt ein Konzept vor, welche Flächen sie vor Bebauung und übertriebener Nutzung bewahren will – darunter frühere Gleistrassen und Rangierbahnhöfe.
….
Es sind große und kleine Kringel auf einem Stadtplan, die zeigen, wo der Naturschutz in München ausgeweitet werden soll.
…..Die kleineren Kringel

Weiterlesen

Süddeutsche vom 12. Dezember 2021: Waffenstillstand im Bannwald (Forst Kasten)

Die Proteste gegen einen Kiesabbau im Forst Kasten sind abgeflaut. Unterdessen haben sich Umweltinitiativen mit einem Gutachten gerüstet – es könnte die Auseinandersetzung entscheiden.
…..Die gut 800 Hektar des Forsts Kasten gehören der Heiliggeistspital-Stiftung, die vom Münchner Oberbürgermeister und dem Stadtrat verwaltet wird. Es handelt sich um Bannwald in einem Landschaftsschutzgebiet. Seit Jahrzehnten wird dort

Weiterlesen
1 24 25 26 27 28