… WeiterlesenVor einem Jahr hat der Stadtrat die Ziele des Bürgerbegehrens übernommen – doch umgesetzt wurde davon bisher fast nichts, klagen die Initiatoren. Wie geht es nun weiter?
..Mehr als 50 Vertreter von rund einem Dutzend Organisationen hatten sich an diesem Morgen vor dem Rathaus getroffen, um noch einmal für ihr Bürgerbegehren zu demonstrieren – „Grünflächen
Monat: Februar 2024
Standpunkte des Münchner Forums für Januar, Februar und März erschienen
Liebe Leserin, lieber Leser,
jetzt, wo die Tage wieder länger und heller werden, zieht es uns nach draußen. Die Natur regt sich, morgens singen die Vögel, Schneeglöckchen und Winterlinge spitzen aus dem Boden, der Frühling weht uns schon leicht um die Nase, verführerisch, verheißungsvoll. Also einen Stuhl nehmen und auf die Straße stellen. Aber halt! …
WeiterlesenRathausumschau vom 21. Februar 2024: Planungsreferat: Visualisierungen der Bürgerinitiative Hochhausstop entbehren jeglicher Realität
In der heutigen Berichterstattung der Presse wurde über die von der Bürgerinitiative Hochhausstop vorgestellten Visualisierungen potenzieller Hochhausbauten im Zusammenhang mit der Hochhausstudie berichtet.
(lesen Sie hierzu den Artikel aus der AZ)
Hierzu stellt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung klar, dass diese Darstellungen jeglicher Realität entbehren.
Der Plan (Räumlicher Leitplan), der in den Darstellungen der …
Abendzeitung vom 20. Februar 2024: „Das ist eine Frechheit“: Neue Initiative schürt in München Furcht vor Hochhäusern
… WeiterlesenDie Initiative Hochhaus Stop sammelt Unterschriften gegen die Zwillingstürme an der Paketposthalle in München. Sie wirbt um Stimmen mit Visualisierungen von vielen Wolkenkratzern.
…Dunkle Hochhausklötze als Skyline der Stadt – das ist die Zukunftsvision, die die Bürgerinitiative Hochhaus Stop über ihre neue Homepage verbreitet: eine Alptraumvision von München als Wolkenkratzer-Metropole. Die virtuellen Hochhäuser sind wie