Paketpost-Areal: Erörterungsveranstaltung am 13. Februar 2023, 19 Uhr

Paketpost-Areal: Erörterungsveranstaltung am 13. Februar 2023, 19 Uhr

Datum/Zeit
Mo., 13. Feb.. 2023, 19:00 - 21:30

Veranstaltungsort
Freiheitshalle, Rainer-Werner-Fassbinder-Platz 1, 80636 München

Kategorien


Es wird der Stand der Planung vorgestellt und die Möglichkeit gegeben, Fragen zu stellen, sowohl vor Ort als auch online.

Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2147 und
Änderung des Flächennutzungsplans für den Bereich V/65

Bauleitplanverfahren – Vom 9. Februar mit 9. März 2023 findet die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Absatz 1 Baugesetzbuch statt mit einer öffentlichen Erörterungsveranstaltung am 13. Februar 2023.

Beteiligung der Öffentlichkeit

Die Unterlagen, aus denen sich die Öffentlichkeit zu den allgemeinen Zielen und Zwecken der Planung und den voraussichtlichen Auswirkungen der Planung unterrichten kann, werden vom 9. Februar 2023 mit 9. März 2023 an folgenden städtischen Dienststellen zur Einsicht bereitgehalten:

  1. beim Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Blumenstraße 28 b (Hochhaus), Erdgeschoss, Raum 071 (Auslegungsraum – barrierefreier Eingang an der Ostseite des Gebäudes auf Blumenstraße 28 a), von Montag mit Freitag von 6 Uhr bis 18 Uhr,
  2. bei der Bezirksinspektion West, Landsberger Straße 486 (Montag, Mittwoch, Freitag von 7.30 bis 12 Uhr, Dienstag von 8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr, Donnerstag von 8.30 bis 15 Uhr)
    eine Einsichtnahme ist nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung unter 089/233-46550 möglich,
  3. bei der Stadtbibliothek Neuhausen, Nymphenburger Straße 171b (Dienstag bis Freitag von 10 bis 19 Uhr und Samstag von 10 bis 15 Uhr).
    Bitte informieren Sie sich im Internet unter www.muenchner-stadtbibliothek.de/orte-zeiten oder telefonisch unter 089/233-82450 über etwaige kurzfristige Abweichungen von den regulären Öffnungszeiten der Stadtbibliothek. Zudem wird weiterhin empfohlen, eine Maske oder einen Mund-Nasen-Schutz in der Stadtbibliothek zu tragen und die Abstandsregel von 1,50 Meter zu anderen Besucher*innen einzuhalten.

Teiländerung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1926a

wird die frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit vom 9. Februar 2023 mit 9. März 2023 durchgeführt.

Der Stadtrat hat am 23.10.2019 beschlossen, für das vorgenannte Gebiet den Flächennutzungsplan mit integrierter Landschaftsplanung zu ändern und einen Bebauungsplan mit Grünordnung aufzustellen. Grundlage der Bauleitplanverfahren ist der überarbeitete Masterplan, der dem Stadtrat am 27.10.2022 vorgestellt wurde. Die Planung ist auf folgende wesentliche Ziele und Zwecke ausgerichtet:

Nach Aufgabe der postalischen Nutzungen soll die zentrumsnah und verkehrsgünstig gelegene, ca. 87.500 m² große Fläche nordöstlich der Friedenheimer Brücke aufgewertet und zu einem urban geprägten Stadtbaustein mit gemischten Nutzungen entwickelt werden. Es soll ein zeitgemäßes, nachhaltiges Umfeld für Wohnen, Arbeiten, Kultur und Erholung entstehen.

Zentrales Element ist die denkmalgeschützte Paketposthalle. Das Erdgeschoss soll nach der Sanierung frei zugänglich sein und der Öffentlichkeit als Freifläche für Erholung, Sport und Spiel sowie als Treffpunkt zur Verfügung stehen, außerdem für temporäre Veranstaltungen. Im Untergeschoss sind kulturelle und kreativwirtschaftliche Nutzungen vorgesehen.

Im Umfeld der Halle sind vielfältige Gebäudestrukturen mit Hochpunkten geplant, die Raum bieten sollen u. a. für ca. 1.100 Wohnungen für unterschiedliche Einkommensgruppen und ca. 3.000 Arbeitsplätze, Einzelhandel, Büros, Hotelnutzung sowie Einrichtungen der sozialen Infrastruktur.

Ein abgestuftes Freiflächensystem mit qualitativ hochwertigen, abwechslungsreich gestalteten öffentlichen und privaten Grün- und Freiflächen am Boden sowie auf den Dächern soll der Erholung der Bewohnerschaft und der Beschäftigten dienen und gleichzeitig ökologische und klimatische Belange berücksichtigen.

Für den Fuß- und Radverkehr sind attraktive und sichere Wegeverbindungen innerhalb des Quartiers, zu den ÖPNV-Halten und in die angrenzenden Stadtquartiere geplant. Der Kfz-Verkehr soll durch Mobilitätskonzepte reduziert werden. Neben den Kfz-Stellplätzen sollen auch Erschließung und Anlieferung weitestgehend in die Tiefgaragen verlagert werden.

© Fotos: Bestandsfotos + Übersichtsplan: LHM

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert