Rathausumschau vom 28. Oktober 2024: Ideenwerkstatt: Stadtentwicklung zum Anfassen

Erleben, wie lebendige und transparente Stadtentwicklung neu gedacht wird.

In den Dialog kommen. Live dabei sein, wenn fünf Planungsteams in einer Art offenem Wettbewerb Ideen für den Münchner Norden entwickeln. All das ist möglich bei der Ideenwerkstatt im Fat Cat und Münchner Norden vom 18. bis 23. November.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Offene Werkstätten, Infomärkte, Austausch und Diskussionen mit Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft: Das Programm der Ideenwerkstatt im Fat Cat und Münchner Norden ist vielfältig und hochkarätig besetzt. Einige Highlights:
Die Eröffnung am 19. November im Fat Cat übernimmt Stadtbaurätin Professorin Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk.
Gleich im Anschluss sprechen Rasmus Duong-Grunnet (Gehl Architects ApS/Kopenhagen) und
Professorin Dr. Stefanie Bremer (Uni Kassel) bei ihrer Keynote über die „Stadtentwicklung der Zukunft“.
Jan Knikker (MVRDV Architects/Rotterdam) präsentiert bei einem Vortrag am 21. November im Münchner Norden Aspekte der nachhaltigen Stadtentwicklung.
Gleich zwei Programmpunkte bestreitet Clemens Lindner (Zaha Hadid Architects) aus London am 22. November im Fat Cat. Künstliche Intelligenz zum Anfassen bietet seine Mitmach-Aktion.
Anschließend stellt sich Clemens Lindner bei einer Präsentation zum Thema „Künstliche Intelligenz in der Planung“ den Fragen des Publikums. Für den musikalischen Ausklang des Tages sorgt der Bud Spenzer Heart Chor aus Giesing. Am 23. November präsentieren die Planungsteams im Fat Cat ihre erarbeiteten Ergebnisse, die Begrüßung übernimmt Bürgermeister Dominik Krause.

Das innovative Format einer Ideenwerkstatt findet erstmals in München statt. Ihr Ziel ist es, städtebauliche Ideen für eine mögliche Entwicklung im Münchner Norden auf fachlich höchstem Niveau und gleichzeitig transparent und nachvollziehbar für alle zu entwerfen. Der Dialog ist ausdrücklich erwünscht.
Detaillierte Infos zum Gesamtprogramm der Ideenwerkstatt im Fat Cat und Münchner Norden und Anmeldemöglichkeiten unter muenchen.de/ideenwerkstatt.

Foto: © LHM

Für alle die nicht wissen wo das „FatCat“ ist: ehem. Gasteig, Kellerstr. 8a

Ein Kommentar

  1. Wenn genug Leute aus Feldmoching anreisen, um an der Ideenwerkstatt teilzunehmen, wird das Planungsreferat dieses Engagement womöglich als zusätzliches Argument pro SEM verwenden.

    Man liest oft, die Bürger sollen oder wollen „mitreden“. Aber „Mitreden“ ist kein politisches Ziel. Wer war nicht schon alles bei einem „Runden Tisch“ oder hat Post-its wo hingeklebt, ohne dass es was bewirkt hätte.

    Wenn die Atomkraftgegner vor 40 Jahren das Ziel gehabt hätten, dass sie „mitreden“ dürfen, hätten wir heute eine WAA in Wackersdorf und die Bürger hätten die Außengestaltung des Gebäudes bestimmen dürfen.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert